TSV Friedrichshafen-Fischbach 1914 e.V. Homepage
  • Startseite
  • Kontakt zum TSV
  • Sportabzeichen
  • Veranstaltungskalender
  • Newsletter
  • 111 Jahre TSV
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Newsletter

Newsletter Nr. 3, Juni-2025

Liebe Mitglieder des TSV Fischbach

Willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters 2025!
Ursprünglich hatten wir geplant, unseren Newsletter quartalsweise zu veröffentlichen – durch die Vorbereitungen rund um den Halbmarathon hat sich dies jedoch leider etwas verschoben.
In dieser Ausgabe finden Sie einen Rückblick auf den erfolgreichen Fischbacher Halbmarathon sowie eine Vorschau auf unser großes Jubiläum: 111 Jahre TSV Fischbach! Erfahren Sie auch alles Wichtige zum Ablauf des Festes. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich bei unserer Jubiläumsveranstaltung begrüßen zu dürfen!

Wir suchen Unterstützung:
Für unsere Geschäftsstelle suchen wir eine neue Mitarbeiterin.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail direkt an mich:
📞07541-41250
📧Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte unterstützen Sie uns weiterhin bei unseren Vorhaben – wir freuen uns über jede helfende Hand und jedes Engagement in unserer Vereinsarbeit!

Im Namen der gesamten Vorstandschaft 

Ute Köhler
1. Vorsitzende

 

Inhalt:

  • 111-Jahres-Feier des TSV nimmt weiter Gestalt an – weitere Highlights
  • 19. Fischbacher Halbmarathon 2025 - Ein Sport- und Familienfest des Miteinanders
  • Die Abteilungen Kanu und Karate stellen sich vor

111-Jahres-Feier des TSV nimmt weiter Gestalt an – weitere Highlights

   

Immer näher rückt die Jubiläumsfeier des TSV vom 27. bis 29. Juni anlässlich des 111-jährigen Bestehens. Das Orga-Team um Klaus Eichhorn und Florian Moser arbeitet mit Hochdruck daran, das Fest zu einer gelungenen Feier werden zu lassen.

Start ist am Freitagabend mit dem schon traditionellen Fußballturnier der „Alten Herren“, bei dem sich insgesamt 12 Mannschaften um den Turniersieg messen. Anschließend sorgt DJ Wolfi für ausgelassene Stimmung mit der bereits legendären Malle-Party.

Der Samstagmorgen steht zunächst ganz im Zeichen der kleinsten Kicker der SGM Fischbach-Schnetzenhausen, die ihre Fähigkeiten beim Funino-Turnier unter Beweis stellen. Anschließend wollen die Damen der SG Immenstaad/Fischbach mit ihrem Spiel gegen den SV Schaffhausen schon einmal einen Vorgeschmack auf die anstehende Frauen-EM in der Schweiz bieten.

Sportliches Highlight am Samstagnachmittag ist dann sicherlich das Spiel des Oberligisten FV Ravensburg gegen den FC Memmingen, der in der Bayernliga Süd zwei Spieltage vor Schluss an der Tabellenspitze rangiert und den Aufstieg in die Regionalliga fest im Visier hat.

Neben dem Spielfeld sorgt ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt für Spiel, Spaß und Kurzweil. Neben einer Kinderhüpfburg bieten unter anderem ein Torschuss- und ein Torwurfradargerät die Möglichkeit, die eigene Schusskraft unter Beweis zu stellen. Eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen bietet zudem die Gelegenheit, sein Glück auf die Probe zu stellen. An dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön an alle lokalen und überregionalen Firmen, Gastronomiebetriebe und Vereine für die zahlreichen und hochwertigen Preise, die zur Verfügung gestellt wurden.

Und wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, kann dies mit leckeren Speisen und kühlen Getränken im gemütlichen Festzelt tun. Am Abend heizt dann Thin Mother, die kultige Coverband mit guten alten Rock-Klassikern der 60er-, 70er- und 80er-Jahre, ordentlich ein. Für Thin Mother hat der Auftritt auch etwas Nostalgisches – spielten sie doch Anfang der 70er-Jahre, damals noch unter dem Namen „Deep Request“, eine ganze Reihe von Jugendtänzen beim TSV.
 
 

Die TSV-Verantwortlichen erhoffen sich einen ähnlichen Zulauf, wie beim diesjährigen Halbmarathon – und auch ein ähnlich gutes Wetter


Der Sonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst, zelebriert von Doris Wagner und Meinrad Bauer. Anschließend spielt die Fischbacher Musikkapelle zum zünftigen bayerischen Frühschoppen auf, bei dem man es sich mit Schweinsbraten, Gulasch oder auch vegetarischen Speisen und einem kühlen Meckatzer Bier gutgehen lassen kann.

Zahlreiche Ehrengäste aus Sport, Politik und benachbarten Vereinen – darunter auch OB Simon Blümcke – verleihen dem Fest einen würdigen Rahmen.

Am Nachmittag haben die Besucher die Möglichkeit, sich spielerisch und interaktiv über das Angebot der verschiedenen TSV-Abteilungen zu informieren. Mit viel Herzblut und Kreativität gestalten diese ein kurzweiliges Programm, um den Gästen ihre jeweilige Sportart näherzubringen. Zudem warten einige Überraschungen auf die Besucher, wie Angi Keller, stellvertretende Abteilungsleiterin der Turner, augenzwinkernd verrät.

Der TSV Fischbach freut sich über zahlreiche Besucher und ein gelungenes Fest. Ein besonderes Dankeschön geht an die Jubiläumssponsoren: Stadtwerk am See, Stadtverkehr Friedrichshafen, Sparkasse Bodensee, Getränke Moser, Klink Eventgastronomie, Sport Homburger sowie Meckatzer Löwenbräu.

Wichtiger Hinweis: Der Parkplatz am Albert-Müller-Stadion steht während der gesamten Zeit nicht zur Verfügung! Bitte lassen Sie – wenn möglich – Ihr Auto zuhause und nutzen Sie alternative Verkehrsmittel. Reisen Sie bequem und umweltfreundlich mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtverkehr Friedrichshafen bietet gute und preisgünstige Verbindungen von und nach Fischbach an. Falls Sie doch mit dem Auto anreisen müssen, finden sie folgende Parkmöglichkeiten: 
•    am Bahnhof Fischbach
•    entlang der Hohentwielstr.
•    bei der Festhalle Fischbach

Detaillierte Informationen zum Programm sowie etwaige Programmänderungen sind hier abrufbar:

19. Fischbacher Halbmarathon 2025 - Ein Sport- und Familienfest des Miteinanders

Am 5. April 2025 war es wieder so weit: Das Stadion des TSV Fischbach wurde zur Bühne eines sportlichen Highlights – mit fast 1.200 Finishern wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt!

Bei strahlendem Frühlingswetter und ausgelassener Stimmung zeigte sich einmal mehr: Laufen verbindet Generationen.

Von der 3-jährigen Mini-Sprinterin bis hin zum 75-jährigen Halbmarathon-Finisher – alle waren mit Begeisterung dabei. Ob Zwergen-Marathon, Schülerläufe, Viertele oder der klassische Halbmarathon – das vielfältige Streckenangebot bot für jede Alters- und Leistungsklasse das Passende.

Familien liefen Seite an Seite, persönliche Bestzeiten wurden gefeiert – und ganz besonders unsere rund 500 Kinder und Jugendlichen sorgten mit ihren kraftvollen Zielsprints für emotionale Gänsehautmomente.

   

Neben dem Sport kamen auch Spiel, Spaß und Genuss nicht zu kurz: Torwandschießen, Fitnessparcours, vegane Verpflegung und das legendäre Kuchenbuffet sorgten für ein rundum gelungenes Rahmenprogramm.

Die Resonanz war überwältigend – nicht nur vonseiten der Läuferinnen und Läufer, sondern auch von Familien, Besuchern und Sponsoren, die den Tag im Stadion in vollen Zügen genossen haben.

Doch bei allem sportlichen Glanz steht für uns eines ganz oben:

Der unglaubliche Einsatz unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer!

„Ihr seid der Grund, warum der Fischbacher Halbmarathon überhaupt möglich ist. DANKE an jede und jeden von euch!“

    Ob an der Strecke, im Zielbereich, an den Verpflegungsstationen, bei der Technik, im Kuchenverkauf oder der Startnummernausgabe – rund 150 Mitglieder aus fast allen Abteilungen des TSV haben mitangepackt und den Fischbacher Halbmarathon erst möglich gemacht. Ihr seid der Motor hinter diesem Event und habt einmal mehr gezeigt, was Vereinsleben wirklich bedeutet: Zusammenhalt, Engagement und Herzblut. Dank eures Einsatzes konnten wir nicht nur einen reibungslosen Ablauf gewährleisten, sondern auch ein Familienfest gestalten, das weit über den Sport hinausstrahlt. 

 

Das Organisationsteam zieht ein rundum positives Fazit: 30 % mehr Teilnehmende als im Vorjahr, keine nennenswerten Zwischenfälle und viele strahlende Gesichter. Jetzt blicken wir voller Vorfreude auf das, was kommt:

📅 Save the Date - 25. April 2026 feiern wir die Austragung des 20. Fischbacher Halbmarathon!

Wir sagen: Danke an alle, die mit Herz und Einsatz dabei waren – ihr habt Großes geleistet!

Euer Orga-Team

Bilder: Günter Kram

Die Abteilungen Kanu und Karate stellen sich vor

Willkommen bei der Kanu-Abteilung des TSV Friedrichshafen Fischbach!

Die Kanu-Abteilung ist eine lebendige Gemeinschaft, die sich dem Wassersport verschrieben hat. Seit vielen Jahren bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, die Freude am Wasser in einer freundlichen und sicheren Umgebung zu erleben. Unser Angebot richtet sich an alle, die Spaß am Kanufahren haben – unabhängig vom Erfahrungsstand.

Bei uns steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Ob bei entspannten Touren auf Flüssen und Seen oder bei sportlichen Herausforderungen – jeder findet bei uns das passende Angebot. Wir organisieren regelmäßig Kanutouren, bei denen Naturerlebnis und Miteinander im Vordergrund stehen. Dabei legen wir großen Wert auf Sicherheit, Umweltbewusstsein und einen respektvollen Umgang mit der Natur.

   
   

Unsere Mitglieder profitieren von gut ausgestatteten Booten und einem modernen Bootshaus direkt am See. Dieses dient als zentraler Treffpunkt: zum Boote unterstellen, Umziehen oder als Ausgangspunkt für gemeinsame Wasserabenteuer. Es bietet eine angenehme Atmosphäre, in der man sich austauschen und neue Freundschaften knüpfen kann.

Neben den Touren veranstalten wir auch gesellige Events und schaffen Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Unser Ziel ist es, den Wassersport zu fördern und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jeder seine Leidenschaft fürs Kanufahren ausleben kann.

Auf unserer Homepage www.kanu-fischbach.de findest du aktuelle Termine, Berichte vergangener Aktivitäten und Bilder, die die besondere Zeit auf dem Wasser widerspiegeln.

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die unsere Begeisterung für den Kanusport teilen!

   

 

Willkommen bei der Karate-Abteilung! 

Die 1975 gegründete Abteilung Karate des TSV Fischbach e.V. gehört heute mit ca. 140 Mitgliedern zu den größeren Karatevereinen in Baden-Württemberg. An vier Terminen pro Woche wird Karate als Breiten- und Leistungssport trainiert. In den 50 Jahren Vereinsgeschichte wurden große sportliche Erfolge erzielt, darunter die Silbermedaille von Ulrike Öckl bei der Europameisterschaft 2005.

 

Karatekas des Karate-Dojo Fischbach (Gruppenfoto März 2024)

Solide Ausbildung

In Abstimmung mit dem Trainerteam gestaltet Sportwart das Trainingsprogramm, das sich an den international anerkannten Standards des Deutschen Karate Verbandes e.V. (DKV) orientiert. Jede Woche stehen vier abwechslungsreiche Trainings für Erwachsene und Jugendliche, sowie ein Kindertraining auf dem Programm. Der enge Kontakt zum Landesleistungszentrum in Ravensburg garantiert, dass die Ausbildung die modernsten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. Wichtige Impulse für die Trainingsgestaltung erhalten die Trainer durch regelmäßige Teilnahme an Lehrgängen bei Landes- und Bundestrainern und durch spezielle Fachausbildungen, wie zum Beispiel die Ausbildung zum DKV-Selbstverteidigungslehrer.

Kihon, Kata & Kumite

Trainiert werden die drei Säulen der Kampfkunst Karate. Beim Kihon (Grundschule) werden Angriffs- und Abwehrtechniken erlernt, eingeübt und perfektioniert. Die Kata, als grundlegende und älteste Übungsform im Karate, ist ein stilisierter Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, deren Anwendung am realen Gegner im Kata Bunkai trainiert wird. Das Kumite (Freikampf) imitiert entweder reale Selbstverteidigungssituationen oder dient dem Wettkampf bzw. dessen Vorbereitung. Auf Trefferwirkung am Gegner wird verzichtet.

Kata (Formlauf) Training

 

Training mit Spitzensportlern

Bereits seit vielen Jahren organisiert die Abteilung Lehrgänge und Spezialtrainings mit international erfolgreichen Spitzensportlern, wie zum Beispiel dem italienischen Kata-Experten und Weltmeister Carlo Fugazza, der Europameisterin und achtfachen deutschen Meisterin Sabrina Haas, den Weltmeistern Jasmin Jüttner und Lazar Boskovic, der mehrfachen Europameisterin Johanna Kneer, sowie dem baden-württembergischen Landestrainer (Kata), Philip Jüttner.

Lehrgänge und Sondertrainings mit Spitzensportlern sind seit Jahren fester Bestandteil des Trainingsprogramms (v.l.n.r.: Philip Jüttner, Johanna Kneer)

Karate für Kinder

Im beliebten Kindertraining (ab 8. J.) sorgen moderne, kind- und jugendgerechte Trainingsmethoden für Abwechslung und Schwung. Die Kinder lernen gesundes Sozialverhalten (Achtung vor und Verantwortung für den Trainingspartner), Beweglichkeit und Körperbeherrschung, Motorik und Koordination, und nicht zuletzt Konzentrationsfähigkeit.

Karate als wirksame Selbstverteidigung

Neben den "klassischen" Karate-Trainingsformen Kihon, Kata und Kumite wird als "vierte Säule" auch sog. Karate-Praxis unterrichtet. Hierbei wird das erlernte Repertoire an Karate-Techniken zur effektiven Selbstverteidigung eingesetzt. Trainiert wird mit Kontakt am Partner, so dass die Wirksamkeit der Technik spürbar wird, Verletzungen jedoch ausgeschlossen werden. Seit über zehn Jahren findet einmal pro Jahr ein dementsprechender Lehrgang mit dem Gründer des Karate-Praxis Projekts Christian Wedewardt statt. Einige Trainer im Trainerteam sind diesbezüglich speziell ausgebildet, so dass auch während es normalen Trainingsbetriebs eine hochwertige Karate-Praxis Ausbildung garantiert wird.

Karate-Praxis Training beim Lehrgang mit Christian Wedewardt (links)

Angebote für Neueinsteiger

Die regelmäßigen Angebote für Neueinsteiger sind der Karate-Einsteigerkurs sowie der Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Frauen. Das Erlernen der grundlegenden Techniken und Bewegungsformen im Einsteigerkurs führt zur Steigerung von Fitness und Vitalität mit positiven Auswirkungen auf den Haltungs- und Bewegungsapparat, die Bewegungskoordination sowie Körpergefühl und Selbstbewusstsein. Nicht zuletzt bringt Karate die grauen Zellen in Schwung. So werden Körper und Geist in Einklang gebracht und man gewinnt langfristig mehr Ruhe und Gelassenheit. Der in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Friedrichshafen konzipierte Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs richtet sich an Frauen und Mädchen. Ausgebildete Karate- und Gewaltschutz-Trainer des DKV vermitteln theoretische und praktische Inhalte zu den Themen wirksame Selbstbehauptung, realistische Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Mobbing und Stalking.

Zertifiziert vom Landesverband

2013 erhielt das Karate-Dojo Fischbach eine Auszeichnung für „besonderes Engagement in den Bereichen Jugend-, Breiten-, und Spitzensport“ durch den Karateverband Baden-Württemberg e.V. Diese Zertifizierung unterstreicht den hohen Standard der Karate-Ausbildung im TSV Fischbach. Durch die Mitgliedschaft im DKV, dem größten Fachverband für Karate in Deutschland und offiziellen Repräsentant für Karate im Deutschen Olympischen Sportbund, sind erreichte Graduierungen und Wettkampferfolge deutschlandweit und international gültig. Mit Betonung von solider Ausbildung und Vereinsleben wollen sich die Fischbacher Karateka bewusst von kommerziell orientierten Kampfsport-Angeboten absetzen.

Freizeitangebote für Mitglieder und ihre Familien

Neben der hohen sportlichen Aktivität ist die Abteilung Karate im TSV auch bekannt für ihre attraktiven Freizeitangebote für Mitglieder und ihre Familien. Dazu zählen u.a. Hüttenaufenthalte, 1. Mai-Ausflug, Sommerfest am See, Ausflug in den Europa Park, Lasertag Besuch oder Kanufahrt auf der Schussen.

Fischbacher Karatekas nach einer turbulenten Kanufahrt auf der Schussen

Alle Informationen über die Karate-Abteilung des TSV Fischbach e.V. inkl. Trainingszeiten, Orte und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf karate-fischbach.de.

 

Impressum

Texte: Ute Köhler, Volker Baader, Marijan Kosel, Michael Jacobs
Layout: Andreas Zurell
Verantwortlich: Ute Köhler
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Abteilungen

  • Fußball
  • Handball
  • Kanu
  • Karate
  • Leichtathletik
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Triathlon
  • Turnen / Kinderturnen
  • Volleyball / Badminton

Verein

  • Vorstandschaft
  • Leitbild
  • Satzung
  • Beitragsordnung
  • Wo findet Ihr uns
  • Vereinslokal "Zum Sportler"
  • Autoren An-/Abmeldung
  • Impressum